Die Ausrichtung und Lage der ursprünglichen Start- und Landebahn war so
ungünstig, daß sie nur durch Flugzeuge benutzt werden konnte, dessen
Piloten eine spezielle Ausbildung hatten.
Um Start und Landung sicherer zu machen und die Kapazität zu vergrößern,
mußte die Start- und Landebahn neu ausgerichtet und vergrößert
werden. Das wurde erreicht, indem man sie über die Küstenlinie hinaus
über das Meer verlängerte.
Aufgrund der Höhenlage der Start- und Landebahn ist die Verlängerung
z.T. als spezielles Brückenbauwerk in großer Höhe über dem
Meeresspiegel ausgeführt.
Diese Landebahnbrücke hat eine Breite von 180m und eine Länge von 1.020m.
Die Höhe liegt bei 57m über Talgrund oder Wasser. Die insgesamt 180 Pfeiler
der Brücke haben jeweils einen Durchmesser von 3m und eine Länge von 157m
wovon 60m im Grund versenkt sind.
Die ursprünglich 1781m lange Start- und Landebahn hat nach dem Umbau (1996 - 2000) eine Länge von 2777m und ermöglicht nun auch größeren Flugzeugen die Landung auf der Insel.
Im Jahr 2010 hatte der Flughafen insgesamt 25.898 Flugbewegungen (davon
22.094 kommerziell). Dies entspricht einer Steigerung von 2,9% zum Vorjahr.
Dabei wurden 2.239.353 (2.233.524 komm.) Passagiere (-4,6%), 6.286,1t Fracht
(+0,5%) und 2.368,3t Post (-4,4%) befördert.